Programm 20. Juni 2024 >>>

    Gewinnbringendes Fachwissen zur BIM-Königsdisziplin – die regelbasierte Qualitätskontrolle und -sicherung am Puls der Zeit: Das Live-Programm der BIM Excellence greift konkret auf, was die Branche bewegt. Anerkannte Branchenexperten laden ein zum Dialog entlang des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes und bieten Lösungen für das Planen, Bauen und Nutzen für alle Projektbeteiligte im Kontext von Innovationen und der Digitalisierung. Hier eine Übersicht zu unseren Vorträgen:

    09:00-09:30 – Empfang, Registrierung, Begrüßungskaffee – Holiday Inn Hotel – Hamburg/Hafencity

    09:30 – Begrüßung und Moderation
    Andreas Verfürth – Country Manager D/A – SOLIBRI Deutschland/Österreich

    [toggle title=“09:30-10:15
    25 Jahre Solibri – 25 Jahre Qualitätssicherung
    Andreas Verfürth – Country Manager D/A
    Solibri DACH GmbH“ state=“close“]

    Seit 25 Jahren bestimmt Solibri wie kein anderes Unternehmen das Thema Qualitätskontrolle. Und immer mehr Projektbeteiligte wissen, dass sie um eine professionelle, regel- und BIM-basierte Qualitätskontrolle sowie -sicherung von Modelinformationen nicht mehr herumkommen.

    Dafür weisen Bauprojekte heutzutage generell eine zu hohe Komplexität und Informationsdichte auf, die nur in einer koordinierten und gemeinsamen Zusammenarbeit aller Fachdisziplinen erfolgreich umgesetzt werden kann. Dies stellt hohe und besondere Anforderungen an eine Software.

    Zur Prüfung von BIM-Modellen bietet sich in diesem Zusammenhang eine speziell dafür konzipierte Softwarelösung für die Qualitätskontrolle (QC) und -sicherung (QA) an. Mit ihr lässt sich nicht nur die Qualität sichern, sondern auch erhebliche Einsparungen und Optimierungen in puncto Kosten, Zeit und Ressourcen erzielen.

    Planungsfehler und zeitintensive, lästige unnötige wiederkehrende Routinearbeiten und Rechtsstreitigkeiten sind damit vermeidbar, und auch das Unternehmenswissen kann vor einem drohenden Verlust zum Beispiel durch den demografischen Wandel oder dem Fachkräftemangel zügig transformiert werden, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu sein.

    Die Fülle einzuhaltender im Kontext stehender Richtlinien, aber auch die Forderungen z.B. die AIAs (AuftraggeberInfomationsAnforderungen) oder im konkreten Fall den passiven baulichen Brandschutz schneller und besser zu interpretieren, erhöhen den Handlungsdruck bzw. die Notwendigkeit einer softwaregestützten regelbasierten Qualitätskontrolle und -sicherung um ein Weiteres.

    Der Mehrwert durch die Umsetzung überwiegt allerdings gegenüber dem Aufwand für dessen Umsetzung um ein Vielfaches. Eine Diskussion darüber, ob oder ob nicht, ist somit irrelevant, denn sie ist nicht nur der Garant für einen erfolgreichen Projektverlauf, sondern mittlerweile auch ein gewinnbringendes Werkzeug für die Akquisition neuer Aufträge gegenüber sensibilisierten Bauherren.

    Dass mittlerweile über 160.000 Kunden in mehr als 99 Ländern über 50 Millionen Checks pro Jahr mit Solibri durchführen (Tendenz stetig steigend), ist der beste Beleg dafür.[/toggle]

    [toggle title=“10:15-11:00
    Die regelbasierte Prüfung digitaler Bauanträge
    Pia Nitz, Global Training and Certification Manager – SOLIBRI Inc“ state=“close“]

    Der BIM-basierte Bauantrag ist ein möglicher Benefit des BIM-Workflows. Durch standardisierte Vorgaben und klare Prozesse können so Bauanträge auf Grundlage des digitalen Bauwerksmodells zur Genehmigung eingereicht und geprüft werden. So können Genehmigungsverfahren effizienter und reibungsloser abgewickelt werden. In Finnland wird dieses Verfahren bereits gelebt.

    Der Vortrag gibt zum Beispiel einen Überblick über die Entwicklung der Digitalisierung der finnischen Bauämter und zeigt auf, welche Vorgaben für die unterschiedlichen Stakeholder des Genehmigungsprozesses umgesetzt werden müssen. Die benötigten Daten und ihre Struktur sind stark abhängig vom Verwendungszweck und müssen mit Bedacht ausgewählt werden. Zudem wird aufgezeigt, welche Prozessschritte automatisiert werden können, aber auch wo die Grenzen des digitalen Bauantrags liegen, die nur durch menschliche Expertise überwunden werden können.[/toggle]

    [toggle title=“11:00-11:45
    Von Informationsanforderungen zu qualitätsgesicherten Fachmodellen.
    Dr. Thomas Liebich, Geschäftsführender Gesellschafter – AEC3, Eric Wolgast, BIM Manager AEC3″ state=“close“]

    Durchgängiger Workflow von Informationsanforderungen in BIMQ, deren automatischen Überprüfung mit Solibri und IDS und finalen Auswertung über PowerBI.

    Grundlage für die Umsetzung der BIM-Anwendungsfälle in Bauprojekten sind immer qualitätsgesicherte Fachmodelle, wobei sowohl die geometrische Qualität als auch die Qualität der alphanumerischen Daten den Anforderungen der Anwendung entsprechen müssen.

    Erfahren Sie, wie Sie mit BIMQ im Zusammenspiel mit Solibri das genannte „I“ von BIM im Griff haben – bei der Anforderungsdefinition, bei der Umsetzung in den Fachmodellen und bei der abschließenden Qualitätsprüfung und Übergabe – immer transparent und nachvollziehbar. Hierbei stellen wir insbesondere den neuen buildingSMART Standard IDS (Information Delivery Specification) vor.

    In BIMQ erzeugen wir projektphasen- und anwendungsfallspezifisch die jeweiligen IDS-Dateien und übertragen diese nach Solibri. Mit der neuen Solibri IDS-Regel, auch über Autorun ansteuerbar, werden die Fachmodelle dagegen geprüft und ausgewertet. Lernen Sie, wie wir diesen Workflow jetzt in unsere BIM-Management-Projekte integrieren.[/toggle]

    11:45-12:30 – Mittagspause und Connecting im Restaurant

    [toggle title=“12:30-13:15
    Modellplan + Excelmaschine: Informationsmanagement mit Solibri Office.
    Andrea Meyer-Hübner, Simon-Martin Schultze, caspar.schmitzmorkramer gmbh“ state=“close“]

    Im Zuge der BIM Implementierung im Unternehmen wurden bei caspar. ein umfangreiches Informationsmanagement für die standardorientiert Modellierung und Modellauswertung entwickelt.

    Zugleich ergibt sich das Erfordernis laufend auf projektindividuelle Informationsvorgaben zu reagieren. Wie gelingt es vor diesem Hintergrund, die Standardrulesets unserer Attributeprüfung in allen Projekten zu nutzen?

    Wie lässt sich die laufende Anpassung des Bürostandards und der Projektfestlegungen möglichst niedrigschwellig in der Attributeprüfung in Solibri integrieren?

    Gerne berichten wir von der Workflowautomatisierung mit Excel Power Query.[/toggle]

    [toggle title=“13:15-14:00
    Automatisiertes Qualitätsmanagement im BIM Projekt
    Thomas von Küstenfeld – Partner | Digital Technologies and Information Technologies, HENN“ state=“close“]Das Erstellen eines büroweiten Standardprozesses mit Solibri unterstützt die BIM-Teams bei der durchgängigen Sicherung der Modellqualität. Mit automatisierten Prozessen und der Nutzung von offenen Standards können die Anforderungen an Gebäudemodelle besser überprüft und kommuniziert werden.

    Mittels übersichtlichen Dashboards auf Basis der Prüfergebenisse aus Solibri lassen sich alle Projektbeteilige leichter informiert halten und kritische Entwicklungen frühzeitiger erkennen.[/toggle]

    [toggle title=“14:00-14:45
    Effiziente Integration von Solibri in den digitalen Planungs- und Fertigungsprozess von blue.sprint by Xella
    Sebastian Völsen – Project Manager Digital Building Solutions and Transformation, Xella International GmbH, Alex Gorte – BIM Koordinator, Xella Deutschland GmbH“ state=“close“]

    In der Bauindustrie stellen sich zahlreiche Herausforderungen, die auch digital bewältigt werden können. Präzise Kostenermittlung anhand eines 3D-Models durch flexible Klassifizierung in Solibri ist dabei einer der entscheidenden Aspekte.

    Xellas digitaler Planungsservice blue.sprint setzt auf die Verwendung von IFC-Modellen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Mithilfe individueller Regelsätze ermöglicht Solibri rasche und sichere Modellprüfungen und teilautomatisierte Freigabeprozesse. Xella veranschaulicht überzeugend, wie die digitale Kundenkommunikation zu erhöhter Planungssicherheit führt.[/toggle]

    14:45-15:15 – Kaffeepause und Connecting

    [toggle title=“15:15-16:00
    Wie Solibri den LCA-Workflow optimiert um einfach und schnell Nachhaltigkeitsanalysen durchzuführen
    Irina Flamaropol – Business Development Engineer, One Click LCA, Sarah Hielscher – Customer Service Specialist, Solibri“ state=“close“]Nachhaltig zu bauen ist nicht mehr nur ein Wunsch, sondern ein Muss. Zuständig für mehr als 35% der weltweiten CO₂-Emissionen ist die Baubranche eins der größten Umweltverschmutzer, weswegen jährlich strengere Maßnahmen rund um das Bauen gesetzt werden.

    Eine der Maßnahmen ist, eine Lebenszyklusanalyse des Gebäudes durchzuführen, um seine Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu berechnen – und idealerweise zu optimieren.

    Dafür gibt es bereits etliche Lösungen von One Click LCA, die für alle Projektphasen geeignet sind. Aber wie bekommt man die Baustoffdaten aus dem 3D-Modell möglichst schnell in die LCA-Software herein? Hier ist es, wo Solibri ins Spiel kommt. Dank der Integration zu One Click LCA werden die Daten nahtlos übertragen, um in wenigen Minuten die CO₂-Emissionen und andere Auswirkungsindikatoren zu berechnen.
    Wie genau das abläuft und was man dabei beachten muss, wird Schritt für Schritt erklärt.[/toggle]

    [toggle title=“16:00-16:45
    Anwendung von Solibri als Qualitätssicherungstool im Kontext der modelbasierten Kalkulation sowie in der BIM-Gesamtkoordination
    Dawit Tefera – Senior BIM Spezialist,
    Köster GmbH“ state=“close“]

    • Workflow 5D Projektbearbeitung bei Köster
    • Aufbau firmenspezifischer Solibri Content (Rollen, Regelsätze, Klassifiaktion, Auswertungsdefinitionen mit mehr als 800 Regelsätzen, 65 Klassifikationen, 65 Auswertungsdefintionen
    • Skalierbarkeit: Ist diese Arbeitsweise für jeden anwendbar und beherrschbar.
    • Livevorstellung einiger Regelsätze
    • Einsatz von Solibri in der BIM Gesamtkoordination
    • Ausblick (BIM-Datenbank, API, IDS, KI?)[/toggle]

    [toggle title=“16:45-17:00
    Solibri Office & Co. – Zusammenfassung und Ausblick
    Sarah Hielscher – Customer Service Specialist, Solibri
    Solibri DACH GmbH“ state=“close“]Ausblick. Status Quo und was kommt noch?[/toggle]

    [toggle title=“17:00-18:00
    Connecting der Teilnehmer und Referenten bei kühlen Getränken. Führung zum Watermarktower, zu Solibri Deutschland, in der Überseeallee 10 (gegenüber vom Veranstaltungsort/Holiday Inn Hotel)“ state=“close“]

    Die deutschsprachige Architekturbranche, Bau- und Immobilienwirtschaft befindet sich derzeit in einer umfassenden Sondierungs-, Umstrukturierungs- und Neuorientierungsphase. Zur erfolgreichen Umsetzung von Bauprojekten nach neuesten Qualitätsstandards im Kontext mit Zeit, Kosten und Ressourcen erfordert es zielorientierte Projektbeteiligte auf allen Seiten.

    Sind Sie auch auf der Suche nach geeigneten Geschäfts- und Planungspartnern zur Lösung anstehender anspruchsvoller BIM-Projekte? Suchen Sie einen Experten mit Expertise zur BIM-Königsdisziplin – der regelbasierten Qualitätskontrolle und -sicherung von BIM-Modellen? Dann werden Sie bei uns fündig.

    Selbstverständlich steht Ihnen unser Solibri Team für Fragen,  Empfehlungen und Tipps zur Verfügung.

    [/toggle]

    [button color=“blue“ size=“medium“ link=“https://bim-excellence.de/category/referenten3/“ icon=““ target=“false“]> Referenten + Gäste[/button]

    [button color=“red“ size=“medium“ link=“https://bim-excellence.de/konferenz-Ticket“ icon=““ target=“false“]> Kostenfrei anmelden[/button]