
Hartwig arbeitet als BIM Gesamtkoordinator seit 2022 im Büro gmp – von Gerkan, Marg und Partner in Berlin. Er begann seine berufliche Tätigkeit 2005 im Büro Eisfeld Engel Pawlik in Ham- burg, nachdem er dort sein Diplom an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften erlangt hatte. Erste Erfahrungen in internationalen Projekten sammelte er bei Foster + Partners in Berlin. Dank seines Verständnisses von Architektur einerseits und spezifischen Kenntnissen in BIM und Datenverarbeitung andererseits konnte Hartwig in den letzten Jahren sowohl bei David Chipperfield Architects in Berlin als auch bei gmp seine Expertise als BIM-Gesamtkoordinator für große und komplexe Projekte stetig verfeinern.
Projektauswahl
CGN Campus Glashütte Norderstedt, Deutschland
Position: BIM Gesamtkoordinator, Bauherr: Stadt Norderstedt, BGF: 22.535 m2, Zeitraum: seit 2024
Bürokomplex W2 Wiesendamm 30, Hamburg Deutschland
Position: BIM Gesamtkoordinator, Bauherr: Sprinkenhof GmbH, BGF: 22.700 m2, Zeitraum: 2023-2024
Neubau Zentralklinikum Georgsheil, Deutschland
Position: BIM Gesamtkoordinator, Bauherr: Trägerschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mbH, BGF: 89.129 m2, Zeitraum: seit 2022
Multifunktionsgebäude Stromnetz Hamburg, Deutschland
Position: BIM Gesamtkoordinator, Bauherr: Stromnetz Hamburg GmbH, BGF: 7.000 m2, Zeitraum: seit 2022
Flughafen Frankfurt am Main, Erweiterung Flugsteig A-Plus, Frankfurt, Deutschland
Position: BIM Gesamtkoordinator, Bauherr: Fraport AG, BGF: 187.264 m2, Zeitraum: 2009- 2011
Mitarbeit bei David Chipperfield Architects, Berlin (2011 – 2022)
Mitarbeit bei Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg (2009 – 2011) Mitarbeit bei Foster + Partners, Berlin (2007-2009)
Mitarbeit bei Eisfeld Engel Pawlik, Hamburg (2005-2007)
Vortrag
BIM-Gesamt-Koordination: edel, hilfreich und gut?
In vielen Projekten explizit von Auftraggebern gefordert, ist BIM-Gesamtkoordination heute fester Bestandteil des Planungsalltags. Die Wahrnehmung reicht dabei von ‚muss eben gemacht werden‘ bis ‚das hat uns echt geholfen‘. Anhand von Praxisbeispielen aus laufenden Projekten soll ein Bogen geschlagen werden zwischen theoretischem Anspruch, technischen Möglichkeiten der Modellprüfung und den Tücken des Alltags.
