Thomas Henke

    Nach dem Studium zum Bauingenieur (FH) arbeitete Herr Henke zunächst 5 Jahre als Statiker in einem Dortmunder Ingenieurbüro. Mit einem weiteren Abschluss zum Wirtschaftsingenieur (FH) wechselte er dann zur Fa. thyssenkrupp Uhde, wo er als Projektleiter Bau-/Stahlbau einige internationale Großprojekte des chemischen Anlagenbaus betreute.
    Mit der Erfahrung von mehr als 10 Jahren Projektabwicklung fokussierte sich Herr Henke zunehmend auf Planungstools, Schnittstellen und innerbetriebliche Workflows. Ab ca. 2014 führte er die 3D-Software „TEKLA Structures“ der Fa. Trimble bei Uhde in Deutschland und allen globalen Tochtergesellschaften ein. Von Anfang an stand dabei die BIM-Philosophie im Vordergrund. Seit ca. 2022 implementiert und betreut er zusätzlich das Tool „Trimble Connect“, das sich seitdem in der Planung, aber insbesondere auch auf den Baustellen als unverzichtbares Werkzeug etabliert hat.
    Seit ca. einem halben Jahr treibt Herr Henke die Implementierung von „Solibri Model Checker“ bei thyssenkrupp Uhde voran.


    Vortrag
    Integrierte Modellprüfung im internationalen Anlagenbau

    Die Fa. thyssenkrupp Uhde setzt bei der Planung von Bauwerken für den schlüsselfertigen chemischen Anlagenbau die 3D-Software „TEKLA Structures“ der Fa. Trimble ein. Um einen möglichst barrierefreien Zugang zu den Modellen inkl. aller Daten auch für Projektbeteiligte zu ermöglichen, die kein TEKLA haben, wird die CDE-Plattform „Trimble Connect“ benutzt. Darüber greifen Kunden, andere Planer, die Baustelle sowie Subunternehmer auf die Planungsdaten zu.
    Großprojekte dieser Art werden bei Uhde immer vor einem globalen Hintergrund bearbeitet: in der Regel modellieren Planer in Asien und Europa gemeinsam. TEKLA Structures bietet dafür einen Cloud-Dienst an, der das sicherstellt.
    Die Modelle werden auch genutzt, um Mengenermittlungen und Leistungsverzeichnisse weitgehend automatisch zu generieren und zu aktualisieren. Das setzt aber voraus, dass alle erforderlichen Attribute und Metadaten korrekt sind. Der Kontrolle dieser Daten kommt daher eine elementare Bedeutung zu.
    Eine enorme Herausforderung ist dabei die Größe der Anlagen: Beplant werden hunderte einzelner Strukturen, vom einfachen Sonnendach mit 1 ton Stahl bis zum komplexen Prozessgerüst mit 1.000 ton. In der Vergangenheit konnten die Modelle daher nur stichprobenhaft und manuell geprüft werden. Die Kommunikation der gefundenen Fehler erfolgte per Screenshots und E-Mails. Das Ergebnis war dabei trotz hohen Aufwands unbefriedigend.

    Seit kurzem setzt Uhde auf „Solibri“. Der Vortrag beschreibt die aktuelle Implementierungsphase sowie die Integration in die vorhandene Toollandschaft mit TEKLA Structures und Trimble Connect.

    Speaker Details
    • Profession
      Principal Civil Engineer
    • Company
      thyssenkrupp Uhde GmbH
    Speaker Details
    • Profession
      Principal Civil Engineer
    • Company
      thyssenkrupp Uhde GmbH