Die regelbasierte Qualitätskontrolle (QC) und -sicherung (QA) von BIM-Modellen beinhaltet weit mehr als nur z.B. die Kollisionsüberprüfung.
Die Qualitätskontrolle und -sicherung ist die Königsdisziplin der BIM-Arbeitsmethodik und Grundvoraussetzung für die Realisierung qualitativ hochwertiger Bauwerke im Kontext von Qualität, Zeit, Kosten und Ressourcen.
Sie beinhaltet eine Zusammenarbeit aller Projektbeteiligte und aller Fachdisziplinen mit dem Ziel der Entwicklung, Errichtung und Betreiben eines qualitativ hochwertigen Bauwerkes. Sie beginnt mit der Qualitätskontrolle und -sicherung der Fachmodelle durch die Koordinatoren der jeweiligen Gewerke und führt in die Qualitätskontrolle und -sicherung des Koordinationsmodells durch den fachübergreifenden Koordinator. Dabei ist die Zusammenarbeit durch eine stetige unterbrechungsfreie Kommunikation, einem reibungslosen Datenaustausch und einem kompletten QA/QC-Workflow gekennzeichnet.
Bestandteile einer professionellen Qualitätskontrolle und -sicherung von BIM-Modellen sind u.a.:
-Fortschrittliche Kollisionsprüfung und Management
-Mängelermittlung in Bezug auf z.B. Bauwerk, Bauteilen und einzelnen Baukomponenten
-Überprüfung der Kompatibilität der Architektur- und Ingenieurkomponenten
-Managen von Änderungsaufträgen / Entwurfsversionen
-sofortige und schnelle BIM-Datenanalysen
-Regelbasierte Überprüfung der gewünschten/geforderten Anforderungen wie Vorschriften, AIAs, BAPs
-Digitalisierung des eigenen Know-how
-Implementierung eigener Best practice/Prüfmethoden und deren Anwendung
-Unterbrechungsfreie Kommunikation und Datenaustausch mit allen Projektbeteiligten
-Teamwork mit allen Projektbeteiligten
-etc.
Nur mit einer softwaregestützten regelbasierten Qualitätskontrolle (QC) und -sicherung (QA) von BIM-Modellen sind die angestrebten Kosten-, Zeit- und Ressourceneinsparungen optimal erreichbar.